Es lebe die Geometrie!


Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü


Höhenfußpunkte

Geometrie 1 > euklidische Raumgeraden

Das Analogon des Höhenfußpunkt-Dreiecks beim 6-Rechteck

Wie auf den drei vorherigen Seiten gehen wir in den folgenden Animationen von einem 6-Rechteck
ABCDEF aus, bei dem wir die Kanten AB, CD und EF den Eckpunkte des Analogie-Dreiecks im Bild
unten rechts zuordnen und die Kanten
BC, DE und FA den Dreiecks-Seiten. Der Fokus liegt dabei auf
dem 6-Rechteck
A'B'C'D'E'F', das dem Dreieck der Höhenfußpunkte entspricht. Das Analogie-Dreieck
ist hier das Dreieck der Ankreis-Mittelpunkte zum Dreieck der Höhenfußpunkte. Darum steht
ABCDEF
hier im gleichen Verhältnis zu
A'B'C'D'E'F' wie auf der vorangehenden Seite zu den Winkelhalbierenden
das 6-Rechteck
A*B*C*D*E*F* zu ABCDEF . Die Kanten von A'B'C'D'E'F' werden mit den gleichen
Farben wie bei
ABCDEF gezeichnet, aber zusätzlich durch einen weißen Mittelstreifen markiert. Genauso
gehen wir beim Analogie-Dreieck vor. Anders als bei
ABCDEF entsprechen bei A'B'C'D'E'F' die in dunkler
Farbe gezeichneten Kanten nicht den Kanten des analogen Dreiecks der Höhen-Fußpunkte unten rechts,
sondern den Eckpunkten dieses Dreiecks.



WeiterPlayZurück


Wir gingen bei dieser Zeichnung von dem 6-Rechteck
ABCDEF mit den Höhenloten und der Höhen-
Achse aus, das schon auf der Seite 6-Rechteck 1 dargestellt wurde. Hinzugefügt wurde die mit weißer
Mittel-Linie markierte Strecke
B'C' bzw. D'E' bzw. F 'A' , die dem grünen bzw. roten bzw. blauen
Höhenfußpunkt im Analogie-Dreieck entspricht. Die Gerade zu dieser Strecke schneidet die Kante
BC
bzw. DE bzw. FA im Fußpunkt P ihres gemeinsamen Lots mit der violett gezeichneten Höhen-Achse und
ist orthogonal zur Kante und dem Lot.
A'B'C'D'E'F ' ist dann das 6-Rechteck, das sich aus den Fußpunkten
der gemeinsamen Lote dieser drei Geraden ergibt. Bemerkenswert ist dabei, dass P dann in der durch ein
Kreuz markierten Mitte der Kante
B'C' bzw. D'E' bzw. F 'A' liegt. Dem entspricht im Analogie-Dreieck,
dass jede Höhe Winkelhalbierende im Dreieck der Höhenfußpunkte ist.

Bei
A'B'C'D'E'F ' führt diese Analogie nicht nur zu einer Gleichheit bei den Streckenlängen, sondern auch
bei den Winkelgrößen. Dazu betrachten wir die dunkelblaue Strecke
F 'A' mit dem weißen Mittelstreifen, die
an die hellgrüne Kante
E'F ' anschließt und auf welche die hellrote Strecke A'B' folgt. Das hellblaue gemeinsame
Lot g der Strecken
FA und CD steht dann im Mittelpunkt von F 'A' senkrecht auf FA und F 'A'. Ein Richtungs-
Vektor dieses Lots g bildet mit dem Richtungs-Vektor von
E'F ' einen gleich großen Winkel 62° wie mit dem
Richtungs-Vektor von
A'B' . Dennoch ist die Kanten-Gerade zu FA nicht Mittelsenkrechte von F 'A'. Denn
ein Tripel-Paar von g ergibt sich hier nicht als normierte Differenz der Tripel-Paaren zu
E'F '' und A'B', sondern
als deren normierte Summe. Dies soll das Mitten-Kreuz in der Zeichnung dadurch ausdrücken, dass nicht die
graue Strecke des Kreuzes auf
FA liegt, sondern die schwarze. Dabei haben wir vorausgesetzt, dass die
Richtungs-Vektoren von
A'B'C'D'E'F ' wie bei einem Umlauf um das 6-Eck koordiniert sind.



WeiterPlayZurück


Anders als in der vorherigen Animation hat hier
ABCDEF nicht nur Kanten der Länge 1. Die
vorangehende Konstruktion wurde durch die Raumgeraden ergänzt, die in dem Analogie-
Dreieck den Loten von den Eckpunkten des Ausgangs-Dreiecks auf die nächstgelegenen Seiten
der Dreiecks aus den Höhen-Fußpunkten entsprechen. Diese schneiden sich dort in dem Umkreis-
Mittelpunkt O. Die Existenz eines gemeinsamen Schnittpunkt entspricht bei den Raumgeraden der
Existenz eines gemeinsamen Lots. Dieses Lot entspricht aber nicht dem Umkreis-Mittelpunkt. Das
zeigen die letzten drei Bilder der Gleitschau, in denen die magentafarbene Mittelsenkrechten-Achse
zugefügt wurde. Jedoch eine andere Eigenschaft von O hat eine Entsprechung bei den Raumgeraden.

O ist nämlich der zum Höhen-Schnittpunkt H isogonal konjugierte Punkt. Das bedeutet, dass in jedem
Eckpunkt die beiden markierten Winkel zwischen einer Dreiecks-Seite und einer Höhe bzw. einem Lot
auf eine Seite des Höhenfußpunkt-Dreiecks gleich groß sind. Dieser Winkel-Gleichheit entspricht bei
ABCDEF einer Übereinstimmung bei Strecken-Längen und Winkel-Größen. Dazu betrachten wir die
hellgrüne Kante
EF. Von EF gehen zwei Lote g und h aus, deren Fußpunkten symmetrisch zum Mittelpunkt
von
EF liegen. g ist gemeinsames Lot der Kanten-Geraden von EF und der violetten Höhen-Achse, die H
entspricht. h ist gemeinsames Lot mit der violett-weißen Achse, die O entspricht. Ein schwarzer
Mittel-Streifen unterscheidet h von g. Von
DE hat g den Abstand 0,47 und sein Richtungsvektor schließt
mit dem von
DE einen Winkel von 97° ein. Für h gelten die gleichen Maße bezogen auf FA. Das
erweiterte innere Produkt für g und
DE bzw. h und EF , das auf der Seite ' 6-Rechteck 1' erklärt wurde,
hat in beiden Fällen das gerundete Werte-Paar , das man auch als duale
Zahl schreibt.

Wir nennen Raumgeraden p und q, die zu einem 6-Rechteck in einem entsprechenden Verhältnis stehen
wie isogonal konjugierte Punkte P und Q in dem Analogie-Dreieck, ebenfalls 'isogonal konjugiert'. Den
Kanten-Geraden
BC, DE und FA des 6-Rechtecks seien nicht (notwendig d-normierte) Dualzahl-Tripel
s, u und w zugeordnet, wie es auf der Seite ' 6-Rechteck 1' erklärt wurde. p bzw. q sei Dualzahl-Tripel
der isogonal kongugierten Raum-Geraden p bzw. q. Dann berechnet man
q nach der Formel
.
p braucht hierbei ebenfalls nicht d-normiert sein. Für q wird dies im Allgemeinen auch nicht gelten, da Real- und
Dual-Teil von
q das Tripel-Paar keiner Geraden, sondern eines Gewindes bilden. Siehe die Erklärung am Schluss
der Seite ' 6-Rechteck 1'. Wenn
p Höhen-Achse ist, ergibt sich für die O entsprechende violett-weißen Achse das
Dualzahl-Tripel .

Wenn
s, u und w in normierter Form vorliegen, gilt


WeiterPlayZurück

In der vorhergehenden Animation wurde im Analogie-Dreieck unten rechts von jedem Eckpunkt des
Dreiecks nur das Lot auf die nächstgelegene Seitengerade des Dreiecks der Höhen-Fußpunkte gefällt.
In dieser Animation kommen jeweils die andern beiden Lote hinzu. Sie ergeben sich aus dem ersten Lot
durch Spiegelung an den Seiten des Ausgangs-Dreiecks. Die Lotfußpunkte liegen dann symmetrisch zu den
Höhen-Fußpunkten auf den Seitengeraden des Dreiecks der Höhen-Fußpunkte.

In der entsprechenden Figur der Raumgeraden wird aus jeder Gleichheit von Strecken-Längen oder Winkel-
Größen im Analogie-Dreieck eine Gleichheit von zwei Paaren, bestehend aus einer Strecken-Länge und einer
Winkel-Größe, die man wie oben erklärt zu einer Dual-Zahl zusammenfassen kann. Aus der zweidimensionalen
Spiegelung an einer Seiten-Gerade wird eine dreidimensionaleSpiegelung an einer entsprechenden Gerade des
6-Rechtecks.


WeiterPlayZurück

Die Animation zeigt die Konstruktion der cyanfarbenen Strecke, deren Raumgerade dem
Symmedian-Punkt Y in dem Analogie-Dreieck unten rechts entspricht. Y liegt auf jeder der
drei mit einem schwarzen Mittelstreifen markierten Geraden, die einen Eckpunkt dieses Dreiecks
mit der Mitte der nächstgelegenen Seite im Dreieck der Höhen-Fußpunkte verbindet.


Den Kanten-Geraden
BC, DE und FA des 6-Rechtecks seien d-normierte Dualzahl-Tripel s, u und
w zugeordnet. Die Determinante der Matrix mit diesen Tripeln als Zeilen ist dann .
Mit der Graßmann-Identität berechnet man so eine Raumgerade, die einem Höhenfußpunkt entspricht
:

Um aus
m ein d-normiertes Tripel zu erhalten, teilen wir m durch .
Die den anderen Höhenfußpunkten entsprechenden Geraden ergeben sich durch zyklisches Permutieren
der Tripel
s, u, w . Zur Berechnung eines Tripels, das einem Mittelpunkt im Höhenfußpunkt-Dreieck
entspricht, hat man zwei Möglichkeiten, nämlich die Addition oder die Subtraktion der Tripel, die zwei
Höhenfußpunkten zugeordnet sind, z.B. : . Das Kreuz-Produkt von zwei
derartigen Tripeln ergibt das Tripel einer Raumgeraden, die dem Symmedian-Punkt entspricht, nämlich
, wobei f eine Dual-Zahl ist, die durch Kürzen verschwindet, wenn man
dieses Tripel normiert. Hier entsprechen also vier Raumgeraden dem Symmedian-Punkt im Analog-Dreieck.




Home | Geometrie 1 | Geometrie 2 | Epizykeltheorie | Sitemap


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü