Es lebe die Geometrie!


Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü


Kardioide 2

Geometrie 1 > Zykloiden

Kardioide und Drehpunktfunktion

Die Kardioide zum Rastkreisradius 1 kann in der komplexen Ebene durch die Funktion
beschrieben werden, so dass die Punkte in kartesischen Koordinaten
durch gegeben sind. Die Drehpunktfunktion
erzeugt als Drehpunktkurve eine Kardioide mit dem
Rastkreisradius 1/8. Wenn der Richtungswinkel die Werte von 0° bis durchläuft,
wird die Kardioide zweimal umrundet.

Zur Drehpunktfunktion siehe http://www.vivat-geo.de/Pdf-Dateien/Drehpunktfunktion.pdf.


In den folgenden Animationen werden Tangenten-Pfeilecke von Evolventen der Kardioide
dargestellt, bei denen die Winkel zwischen aufeinanderfolgenden Tangenten gleich groß sind
und ihre Umfangslänge betrachtet.


WeiterPlayZurück

Die rote Kurve zeigt die Evolvente der blauen Kardioide für s gleich 1, 0,6 und 0,2. s ist dabei
der Parameter eines eindimensionalen Koordinatensystems auf der Geraden g durch den blauen
Pfeil mit dem gelben Punkt. Die Spitze dieses g-Pfeils liegt bei s = 1 und sein Ende bei -1. g ist
die Tangente der Kardioide, durch deren Drehbewegung die Kardioide erzeugt werden kann,
wenn der Drehpunkt für jeden Richtungswinkel von g an der Stelle liegt.

Die gezeigten Tangenten-Vierecke haben für jedes s die konstanten Seitenlängen 2s.


WeiterPlayZurück


Hier werden die Tangenten-n-Ecke zur Spitzen-Evolvente der Kardioide für n = 9 und n = 12 gezeigt.
Die Umfangslänge ist konstant .


WeiterPlayZurück


Die rote Kurve ist die Bogenmitten-Evolvente der Kardioide, also die Evolvente zu s = 0. Sie ist
selbst eine Kardioide und wird in einer Periode der Drehpunktfunktion zweimal durchlaufen. Die
gezeigten Tangenten-Pfeilecke haben die Eckenzahlen n = 5 und n = 9. Ihre Umfangslänge ist stets
Null. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei den Pfeilecken die Seitenlängen zur Summation zum Teil
mit einem Minus-Zeichen versehen werden müssen, nämlich dann, wenn bei einem Umlauf um das
Pfeileck eine Bewegung gegen die Pfeirichtung vorkommt.

Home | Geometrie 1 | Geometrie 2 | Epizykeltheorie | Sitemap


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü